das EMO-Konzept

Die kleine Phantasie-Figur "EMO" führt Kinder im Kindergarten-Alter mit Spielen, Bildern und Liedern durch die Welt der Gefühle. So entwickeln und stärken Kinder ihre emotionale Kompetenz. Sie werden empathischer, erlangen eine höhere Sozialkompetenz und können sich selbstbewusst in eine Gemeinschaft integrieren.

die Wissenschaft


Sozial-emotionale Kompetenz hat heute neben der kognitiven Kompetenz eine Schlüsselfunktion für eine gesunde Entwicklung zu einer gemeinschaftsfähigen und selbstständigen Persönlichkeit.

 

Etliche Studien (z.B. von Denham, Blankson, von Salisch) verweisen darauf, dass emotionale Kompetenz eine Entwicklungsressource darstellt. Emotionale Kompetenz führt u.a. zu

  • einem höheren rezeptiven Sprachverständnis,
  • besserer Verhaltensregulation,
  • besserer Selbstregulation,
  • besserer kognitiver Kontrolle und Verständnis,
  • einer höheren Gedächtnisspanne.

Soziale Kompetenz trägt u.a. bei zu

  • mehr Sozialkontakten zu Gleichaltrigen,
  • Akzeptanz und Wertschätzung durch Gleichaltrige,
  • freundlicherem Umgang mit Gleichaltrigen und Erwachsenen,
  • effektiverem Verhalten in Situationen mit offener Aggression,
  • prosozialem Verhalten.

spielerisch lernen


Bewusst verzichten wir beim EMO-Konzept auf einen Projektcharakter mit einzelnen Lerneinheiten. Wir nutzen nur Methoden, die ohnehin Ihr Leben mit den Kindern bestimmen.

Sie betrachten Bilderbücher, Sie singen mit den Kindern, Sie geben den Kindern Bewegungsanregungen oder legen Materialien bereit, die die Neugier der Kinder auf sich ziehen.

Das können Sie auch mit dem EMO-Konzept. Da die meisten Materialien pädagogisch aufbereitet sind (die anderen machen einfach "nur" Spaß), stellen sich die Lerneffekte von selbst ein. So können Sie einzelne Elemente immer dann nutzen, wenn es gerade passt. Denn nicht nur die Kinder sollen Freude am EMO haben, sondern selbstverständlich auch Sie ...